Betriebliche Krankenzusatzversicherung evtl. doch steuerfrei denkbar?
Bis dato sah das BMF in den Beiträgen Barlohn, wenn ein Arbeitgeber für seine Arbeitnehmer eine zusätzliche Krankenversicherungen abgeschlossen hat. Jetzt muss der BFH darüber
Bis dato sah das BMF in den Beiträgen Barlohn, wenn ein Arbeitgeber für seine Arbeitnehmer eine zusätzliche Krankenversicherungen abgeschlossen hat. Jetzt muss der BFH darüber
Bietet ein Arbeitgeber die Möglichkeit der Überlassung von Sachbezügen im Wert von maximal 44 EUR im Monat und nutzt er dafür eine sogenannte MitarbeiterCard, führen
Der BFH spricht in solchen Situation von gemischt veranlassten Reisen oder Veranstaltungen und regelt, dass alle direkt zuordenbaren Aufwendungen komplett dem Bereich mit privatem Interesse
Immer häufiger geraten die sogenannten Übungsleiterpauschalen in die Überprüfung, da diese die Voraussetzung einer Nebentätigkeit i. S. d. § 3 Nr. 26 EStG erfüllen müssen.
Ein Fahrzeug, bei dem die hintere Sitzbank ausgebaut ist, um Material und Werkzeug zu transportieren, galt bis dato als Werkstattwagen und damit entfiel die private
Abfindungen sollen die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses bzw. die damit verbundenen Nachteile ausgleichen und können damit unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich begünstigt und sozialversicherungsfrei gezahlt werden. Wir
Stellt der Arbeitgeber seiner Belegschaft auf dem Firmengelände kostenlos Fitnessräume und -einrichtungen zur Verfügung, führt das zu lohnsteuerpflichtigem Arbeitslohn, der auch Umsatzsteuer auslöst. Die Lohnsteuer
Seit dem 1. Januar 2016 können sich Unternehmensjuristen, die bei nicht anwaltlich tätigen Arbeitgebern beschäftigt sind, als Syndikusanwälte zulassen. Auslöser dafür: Syndikusanwälte können sich von
Viele Arbeitgeber schenken ihren Mitarbeitern Streuwerbeartikel. Darunter versteht man Sachzuwendungen, deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten 10 Euro nicht übersteigen. Diese sind bei der Pauschalierung nach §
Oftmals sind bei Firmenwägen Sonderzahlungen im Leasing vereinbart. Überlässt ein bilanzierender Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer einen geleasten Firmenwagen und ermittelt den geldwerten Vorteil aus der Privatnutzung