Aktualisierung der FAQs des BMF zum Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz
Nach dem Inkrafttreten des sogenannten Zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes hat das BMF am 29. Juni 2020 sein Informationsblatt mit den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) zu den
Nach dem Inkrafttreten des sogenannten Zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes hat das BMF am 29. Juni 2020 sein Informationsblatt mit den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) zu den
Kurzarbeitergeld ist ja auf alle Fälle gemäß § 3 Nr. 2a EStG lohnsteuerfrei . Arbeitgeberseitig geleistete Zuschüsse zum Kurzarbeitergeld waren bisher steuerpflichtig. Der Gesetzgeber hat
Arbeitgeber können ihren Arbeitnehmern in der Zeit vom 01.03.2020 bis zum 31.12.2020 eine steuerfreie Prämie von bis zu 1.500 Euro gewähren. Das BMF hat geregelt,
Die steuerfreien Beiträge wurden bereits im April angepasst. Das Auswärtige Amt hat für einige Dienstorte die Kaufkraftzuschläge neu festgesetzt. Sie finden diese hier.
Erneut kommt das Thema „vorzeitiger Entfall Solizuschlag“ in Bewegung. Die Maßnahme soll erneut auf den 1. Juli vorgezogen werden, berichtete das „Handelsblatt“ am Montag unter
Seit 01.05.2020 gibt es Konkretisierung für Fragen rund um Steuern während Corona, in welchem das BMF auf bestimmte Fragen mit sogenannten FAQs geantwortet hat, diese
Im konkreten Fall hatte ein Unternehmen mit einer Vielzahl von Mitarbeitern Mietverträge über Werbeflächen an deren privaten Fahrzeugen geschlossen. Darin verpflichteten sich die Mitarbeiter zur
Zu den nicht lohnsteuerpflichtigen sogenannten Aufmerksamkeiten gehören Sachzuwendungen bis zu einem Wert von 60 Euro (einschließlich Umsatzsteuer), die dem Arbeitnehmer oder seinem Angehörigen aus Anlass
Um Mitarbeitern mehr netto vom brutto zukommen zu lassen, zahlen Arbeitgebern den Mitarbeitern häufig anstelle von individuell zu versteuerndem Barlohn Arbeitslohn in Form von zweckbestimmten
In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob ein Unternehmen jemanden als abhängig Beschäftigten und daneben als selbstständig Tätigen engagieren kann. Grundsätzlich besteht