Abschluss Wachstumschancengesetz
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 22. März 2024 dem Wachstumschancengesetz zugestimmt und damit einen Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat vom 21.
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 22. März 2024 dem Wachstumschancengesetz zugestimmt und damit einen Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat vom 21.
In einigen Branchen sind Trinkgelder üblich und in der Regel steuerfrei. Nach aktuellen Urteilen sind jedoch Trinkgelder in fünfstelliger Höhe und mehr steuerpflichtige Einkünfte.Trinkgelder sind
Umgang mit Geschenken an Arbeitnehmer Geschenke erhalten die Freundschaft… und steigern die Motivation. Daher erhalten Arbeitnehmer von ihrem Arbeitgebern manchmal Geschenke oder sonstige Zuwendungen zusätzlich
Das BMF hat jetzt die geänderten Entwürfe für die Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2024 veröffentlicht. Sie sind spätestens ab dem 01.04.2024 anzuwenden und berücksichtigen u.
Vorbehaltlich Zustimmung Bundestag am 23.02. und Bundesrat am 22.03.2024 Am 21.02. tagte der Vermittlungsausschuss: Das Wachstumschancengesetz soll heute im Bundestag verabschiedet werden, am 22.03. steht
Trotz einer Mehrheit in Bund-Länder-Beratungen gibt es keine Einigung beim Wachstumschancengesetz. Im Streit um ein Wachstumspaket für Unternehmen hat die Ampel-Koalition ihren Druck auf die
Zum 31.12.2022 wurde mit dem Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften die Abschaffung der elektronischen Transfer-Identifikations-Nummer (eTIN) beschlossen.
Leider besteht nach wie vor noch keine finale Sicherheit zu den Plänen der Bundesregierung, daher hier einmal eine kurze Zusammenfassung der Planungen und der weiteren
Das Arbeitsgericht Aachen hatte in einem aktuellen Fall entschieden, dass ein Arbeitnehmer für dieLeasingrate seines Dienstrades auch dann aufkommen muss, wenn er längerfristig erkrankt. Dazuabweichend
Das Tatbestandmerkmal „zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn“ ist im Einkommensteuerrecht definiert. Eine entsprechende gesetzliche Definition für das Sozialversicherungsrecht existiert nicht. Deshalb definieren die Spitzenorganisationen der