Steuerliche Maßnahmen im Entlastungspaket
Angesichts der gestiegenen Spritpreise soll die am 1.1.2024 anstehende Erhöhung der Pauschale für Fernpendler – ab dem 21. Kilometer – vorgezogen werden. Sie soll rückwirkend
Angesichts der gestiegenen Spritpreise soll die am 1.1.2024 anstehende Erhöhung der Pauschale für Fernpendler – ab dem 21. Kilometer – vorgezogen werden. Sie soll rückwirkend
Zum 1. Januar 2022 gibt es eine Änderung des Außensteuergesetzes (AStG), indem die Europäische Anti-Steuerungsminderungsrichtlinie umgesetzt wird. So wird auch die Wegzugsbesteuerung (§ 6 AStG)
Anders als das Sondierungspapier aus dem Oktober enthält der Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien nicht mehr die explizite Festlegung, dass es keine Steuererhöhungen geben wird. SPD und
Derzeit beschäftigen sich Arbeitgeber oftmals mit der Impfung alle ihrer Beschäftigten. Zur zusätzlichen Impfmotivation werden hohe Geld- und Sachprämien sowie andere Vorteile gewährt, um die
Die Diskussion begleitet uns seit Neuregelung der Betrachtung von Weiterbildungskosten verschärft: ist eine gewährte Weiterbildungsmaßnahme nicht im ganz überwiegend betrieblichen Interesse des Arbeitgebers, bleibt diese
Die steuerfreie Corona-Prämie nach § 3 Nr. 11a EStG ist im Lohnkonto aufzuzeichnen, damit sie bei der Lohnsteuer-Außenprüfung als solche erkennbar ist und die Rechtsgrundlage
Die Zuzahlung eines Arbeitnehmers zum Kaufpreis eines Dienstwagens darf auf die Dauer der Vereinbarung verteilt werden und den geldwerten Vorteil aus der Privatnutzung des Pkw
In der Praxis vereinbaren Arbeitnehmer und Arbeitgeber in einem Aufhebungsvertrag häufig zusätzlich eine sogenannte „Sprinterklausel“. Diese gibt einem Arbeitnehmer das Recht, gegen einen weiteren Abfindungsbetrag
Viele Unternehmen ermöglichen ihren Arbeitnehmern den Besuch eines Fitnessstudios. Mal wird dem Arbeitnehmer ein personalisierter Gutschein zum Besuch eines Fitnessstudios übergeben, mal sind es Zugangskarten
Steuerfreie Gutscheine erfreuen sich ja schon lange großer Beliebtheit. Die Anforderungen des BMF betreffend der Zusätzlichkeitserfordernis und der sonstigen Rahmenbedingungen hat hier gewisse Unsicherheiten geweckt.