Fahrtkosten nur in Höhe der Entfernungspauschale
Fahrtkosten für Arbeitnehmer können immer nur in Höhe der nachgewiesenen Kosten (z.B. eines Bahntickets oder dergleichen) bzw. bis maximal zur Höhe der sogenannten Entfernungspauschale erstattet
Fahrtkosten für Arbeitnehmer können immer nur in Höhe der nachgewiesenen Kosten (z.B. eines Bahntickets oder dergleichen) bzw. bis maximal zur Höhe der sogenannten Entfernungspauschale erstattet
Der Bundesrat hat am 5. Juli 2013 zugestimmt, den in den Lohnsteuerrichtlinien vorgesehenen steuerfreien Betrag für Aufwandsentschädigungen aus öffentlichen Kassen von monatlich 175 Euro auf
Grundsätzlich sind die Teile von Reisekostenvergütungen, die den steuerfrei erstattbaren Betrag übersteigen, in der nächstmöglichen Lohnabrechnung zu versteuern. Betragen die steuerpflichtigen Reisekostenerstattungen bei einem Arbeitnehmer
Beschäftigte können die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer auch dann steuerlich geltend machen, wenn ihnen vom Arbeitgeber nur ein so genannter Poolarbeitsplatz zur Verfügung gestellt
Nach und nach realisiert sich tatsächlich die gläserne Lohnabrechnung. 2005 fand der große Testlauf statt, der in der Theorie zu einem Nachversteuerungsplus der Lohnsteuer von
Aufgrund einer Verfahrenslücke im ELStAM-Verfahren kann eine einmal – versehentlich falsch – erstellte Anmeldung (z. B. als Nebenarbeitgeber) nicht korrigiert werden. Die folgenden Meldungen werden
In den Entgeltbescheinigungen gab es bis dato – trotz der „Richtlinie zur Erstellung einer Entgeltbescheinigung nach § 108 der Gewerbeordnung (Entgeltbescheinigungsrichtlinie 2009)“ vom 22.12.2009 –
Der Programmablaufplan für die Berechnung der Lohnsteuer, der Kirchensteuer und des Solidaritätszuschlags für 2013 wurden mit BMF-Schreiben vom 19.11.2012 veröffentlicht und dient als Grundlage für
Geschenke an Kunden und Geschäftspartner können bekanntlich nach § 37b EStG mit der 30-prozentigen Pauschalsteuer versteuert werden, damit der bedachte Geschäftspartner den Wert der erhaltenen
Minijobber sind nach wie vor eine gerne genutzte Einsatzmöglichkeit. Auch wenn seit 01.01.2013 bis zu EUR 450,- monatlich bezahlbar sind, so hat das System doch