Neue steuerfreie Kaufkraftzuschläge zum 01.01.2019
Entsendet der Arbeitgeber Arbeitnehmer ins Ausland, kann er deren höhere Lebenshaltungskosten vor Ort durch die Zahlung eines Kaufkraftausgleichs abgelten. Das BMF hat die nach §
Entsendet der Arbeitgeber Arbeitnehmer ins Ausland, kann er deren höhere Lebenshaltungskosten vor Ort durch die Zahlung eines Kaufkraftausgleichs abgelten. Das BMF hat die nach §
Für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge, die im Zeitraum vom 01.01.2019 bis 31.12.2021 angeschafft oder geleast werden, wurde die Bemessungsgrundlage bei der Besteuerung der Privatnutzung halbiert. Das
Kleine Anfrage zur Dokumentation und Kontrolle des gesetzlichen Mindestlohns Die Dokumentation der geleisteten Arbeitszeit gemäß § 17 Abs. 1 S.1 MiLoG ist nicht formgebunden und
Lässt eine Klausel zur Rückzahlung von Fortbildungskosten einen Rückzahlungsanspruch auch für den Fall entstehen, dass der Arbeitnehmer selbst berechtigterweise personenbedingt kündigt, differenziert sie nicht ausreichend
Für Elektro- und Hybridelektro-Dienstwagen, die 2019 neu angeschafft werden, wurden die lohnsteuerlichen Vergünstigungen verbessert, wie im Newsletter zum Jahreswechsel stand: Für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge, die
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat seine Regelungen zu elektronischen Lohnsteuerbescheinigungen ja aktualisiert. Die neuen Vorgaben gelten für Kalenderjahre von 2018 an und ersetzen die bisher verwandten,
Das „Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“ (Abruf-Nr. 205730) passt die steuerlichen Regelungen an
Ab dem 1. Januar 2019 gilt in Russland ein neuer Mehrwertsteuersatz von 20 Prozent. Die Staatsduma hatte der Erhöhung um zwei Prozentpunkte im Sommer zugestimmt.
In Frankreich gibt es ab dem 1. Januar 2019 Änderungen in der Besteuerung von Arbeitseinkommen. Anstatt wie bisher die Einkünfte des vorangegangen Kalenderjahres zu besteuern,
Die Niederlande haben nach heftigen Protesten die Reform des 30-Percent- Rulings bis 2021 aufgeschoben. Ursprünglich sollte ab 2019 die steuerliche Entlastung für ausländische Arbeitnehmer von