Erstattung der Home-Office-Pauschale nach § 3 Nr. 50 EStG
Können Arbeitgeber die HomeOffice-Pauschale steuerfrei erstatten? Kommt hier ein steuerfreier Auslagenersatz nach § 3 Nr. 50 EStG in Betracht? Antwort: Die Frage, ob der Arbeitgeber
Können Arbeitgeber die HomeOffice-Pauschale steuerfrei erstatten? Kommt hier ein steuerfreier Auslagenersatz nach § 3 Nr. 50 EStG in Betracht? Antwort: Die Frage, ob der Arbeitgeber
Wann darf ein geringfügig Beschäftigter die 450-Euro-Grenze erneut überschreiten, wenn er fünf Monate lang von Juni bis Oktober die 450 Euro überschritten hat? Antwort: Es
Der Zeitraum für die Zuwendung steuerfreier Corona-Sonderzahlungen von insgesamt maximal 1.500 Euro wird bis zum 31.03.2022 verlängert. Dies hat der Bundestag am 05.05.2021 beschlossen und
Die Verlängerung der Corona-Prämie bis 31.03.2022 ist verabschiedet. In der Bundestags-Drucksache 19/28925, S. 13 hat dies schon Eingang gefunden. Voraussetzung ist weiterhin, dass die Beihilfen
Arbeitgeber können ihren Arbeitnehmern aufgrund der Corona-Krise Beihilfen und Unterstützungen bis zu einem Betrag von 1.500 Euro steuer- und abgabenfrei gewähren. Mit dem aktuell im
Bezugsgrößen, Sachbezugswerte und Jahresarbeitsentgeltgrenze: Auch in 2021 gibt es einige Änderungen für die Lohnabrechnung und Gehaltsabrechnung zu beachten. Damit Sie den Überblick bewahren, haben wir in
Wir hatten ja schon im Jahreswechselseminar darüber berichtet: Zum 01.01.2021 wurde das Meldeverfahren bei den Geringfügig Beschäftigten Arbeitnehmern um den Datenbaustein Steuerangaben erweitert. Damit sind
Steuerpflichtige mit einer Behinderung können in der Steuererklärung anstelle eines Einzelnachweises für ihre Aufwendungen für den täglichen behinderungsbedingten Lebensbedarf einen Behinderten-Pauschbetrag beantragen. Ab 2021 gelten
Was hat sich aktuell getan? Wie schon angekündigt ist derzeit die Aussetzung der ZAG-Kriterien bis zum 31.12.2021 in der Diskussion und wurde im ersten Gremium
Im Jahressteuergesetz 2020 wurden wiederholt viele notwendige Anpassungen an EU-Recht und EuGH-Rechtsprechung sowie Reaktionen auf Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs aufgenommen. Daher haben wir das komplette Gesetz